
1/3 - Dysbiose: Warum entsteht sie und wie kann man sie beheben?
Alles beginnt auf dem Teller!
Wir alle beherbergen Billionen von Bakterien – etwa zehnmal mehr als unsere Körperzellen. Dieses Mikrobiom, das unseren Darm besiedelt, lebt in Symbiose mit uns. Im Gegenzug für Nahrung und Schutz produzieren diese Mikroorganismen Enzyme, die uns helfen, bestimmte Lebensmittel zu verdauen. Sie synthetisieren Vitamine, unterstützen die Faserverdauung und stärken unser Immunsystem.
Doch jedes dieser Bakterien hat eine eigene DNA und funktioniert auf seine eigene Weise, was direkt mit unserem Körper interagiert. Je nach Zusammensetzung unseres Mikrobioms sind wir daher besser oder schlechter in der Lage, bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen. Deshalb ist es entscheidend, die Vielfalt und das Gleichgewicht des Mikrobioms zu fördern.
Vielfalt auf dem Teller = Vielfalt im Mikrobiom
Wie? Der erste Schritt: eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung! Vielfalt ist der Schlüssel, um den unterschiedlichen Vorlieben der Bakterien in unserem Mikrobiom gerecht zu werden – manche bevorzugen Zucker, andere Proteine oder Gemüse.
Es ist bekannt, dass eine Ernährung, die reich an Fetten, Zucker, hochverarbeiteten Lebensmitteln und Fast Food ist, unser Mikrobiom verarmt, indem sie potenziell schädliche Keime begünstigt (Link zur Studie„Die mikrobiellen Grundlagen entzündlicher Darmerkrankungen“ ).
Im Gegensatz dazu wirkt sich eine ballaststoffreiche Ernährung positiv auf unseren Verdauungstrakt aus: Die Bakterien, die an der Faserverdauung beteiligt sind, produzieren kurzkettige Fettsäuren, die Hauptenergiequelle der Zellen in unserem Dickdarm! Dieser präbiotische Effekt verbessert nicht nur den Verdauungskomfort, sondern schafft auch ein ideales Umfeld für unser Mikrobiom.
Tipp: pflanzliche Woche
Eine einwöchige, rein pflanzliche Ernährung kann revitalisierend, entzündungshemmend und präbiotisch wirken (siehe Meine Vitalitäts-Woche). Zudem ist eine umfassende Zufuhr von Mineralstoffen und Spurenelementen wichtig, da sie wesentliche Funktionen in enzymatischen und metabolischen Prozessen erfüllen. Besonders wenn das Mikrobiom geschwächt ist, treten häufig Defizite auf.
Hier hilft: Ôdevie bietet alle lebenswichtigen Mineralien und ist ein wertvoller Vitalitäts-Booster. Dank der biochemischen Ähnlichkeit von isotonischem Meerwasser mit unseren Körperflüssigkeiten sind die Mikronährstoffe hoch bioverfügbar.
Weitere Artikel zum Thema Dysbiose?